
„Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist“ Patanjali
Yoga ("Einheit") ist ein sehr altes Übungssystem, das sich in Indien in Jahrtausenden entwickelt und bewährt hat.
Es beschreibt grundsätzlich auch eine Lebenseinstellung.
Yoga zählt zu den besten Wege der Stressbewältigung, um körperliche und geistige,
seelische Spannungen zu lösen und so den Zustand von Ruhe und innerer Gelassenheit zu erfahren,
ein neues Körperbewusstsein zu erlangen und Körper, Geist und Seele zu harmonisieren.
In meinen Yogastunden praktizieren wir gemeinsam Hatha-Yoga, einen von vielen verschiedenen Yoga-Wegen.
Hier führt der Weg zur tiefen Entspannung über Körperübungen, sogenannte Asanas.
Dabei werden verschiedene Muskeln gedehnt und gestreckt oder auch bewusst angespannt und entspannt,
während besonderes Augenmerk auf eine gleichmäßige Atmung und eine nach innen geleitete Aufmerksamkeit gerichtet wird.
Zwischen den einzelnen Asanas wird für einige Momente der ganze Körper entspannt,
um ganz bewusst der Reaktion des Körpers zu folgen.
Yoga hat einen direkten Einfluss auf die Aktivität unseres Zentralen Nervensystems und
führt bei regelmäßiger Praxis zu vielfältigen Veränderungen:
Veränderungen auf körperlicher Ebene:
- Regulierung des Herz-Kreislaufsystems – Senkung der Herzfrequenz, Senkung des Blutdrucks, Erweiterung peripherer Gefäße und damit bessere Durchblutung
- Abnahme der Spannung in der Skelettmuskulatur, Linderung von Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen
- Langsamere, tiefere und gleichmäßigere Atemtätigkeit, größere Vitalkapazität
- Regulierung der Magen-Darm-Tätigkeit
- Stärkung des Immunsystems durch Aktivierung von Selbstheilungskräften
Veränderungen auf der psychischen Ebene:
- Abnahme der inneren Nervosität
- mehr Gelassenheit, weniger Erregungs- und Angstzustände
- geistige Klarheit und Wachheit
- neues Selbstvertrauen
- Zunahme der Merk- und Konzentrationsfähigkeit
- Vertiefte Innenschau
Yoga kann nahezu von jedem geübt werden, angefangen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bis zu Senioren und kranken oder eingeschränkten Menschen. Die einzelnen Asanas können individuell auf die jeweiligen Voraussetzungen und Bedürfnisse abgestimmt werden. Dies wird insbesondere in den Individual- und Einzelstunden sowie in der Yogatherapie umgesetzt.